Zum Inhalt

Aktuelles

Skikurs 2025 in Zell am See – Eine Woche voller Action, Spaß und Gemeinschaft

Auch in diesem Jahr hieß es wieder: „Ab auf die Piste!“ Der Skikurs 2025 unserer Schule führte uns erneut nach Zell am See in den Club Kitzsteinhorn, wo unsere Schule bereits seit über 30 Jahren ihre Skikurse durchführt. Eine Tradition, die immer wieder aufs Neue unvergessliche Erlebnisse schafft.

Perfekte Bedingungen auf der Piste

Von Anfängern bis zu fortgeschrittenen Skifahrern – alle kamen auf den abwechslungsreichen Pisten des Skigebiets auf ihre Kosten. Strahlender Sonnenschein, perfekte Schneeverhältnisse und eine atemberaubende Kulisse sorgten für ein unvergessliches Skierlebnis.

Action auch abseits der Piste

Doch nicht nur auf den Skiern wurde viel erlebt! In unserer Unterkunft warteten zahlreiche Freizeitmöglichkeiten auf die Schüler:innen. Von Trampolinspringen über spannende Gesellschaftsspiele bis hin zum herausfordernden Klettern an der Boulderwand – für Abwechslung war gesorgt. Diese Aktivitäten stärkten nicht nur die Gemeinschaft, sondern boten auch die perfekte Möglichkeit, sich nach einem langen Skitag noch weiter auszupowern.

Gemeinschaft und Spaß im Mittelpunkt

Besonders schön war die gemeinsame Zeit mit der Gruppe. Ob beim Spielen im Aufenthaltsraum, beim Entspannen auf der Sonnenterrasse oder bei lustigen Momenten auf der Piste – die Stimmung war durchweg fantastisch. Die Schüler:innen unterstützten sich gegenseitig, wuchsen über sich hinaus und nahmen viele wertvolle Erinnerungen mit nach Hause.

Fazit: Ein unvergesslicher Skikurs

Der Skikurs 2025 war wieder einmal ein voller Erfolg! Dank der hervorragenden Organisation, der großartigen Stimmung und des perfekten Winterwetters werden wir diese Woche noch lange in Erinnerung behalten. Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Skikurs in Zell am See – und darauf, die Tradition unserer Schule fortzuführen!

 
Zeitzeugengespräch
Der pädagogische Wert von Zeitzeugengesprächen liegt darin, zu zeigen, wozu Intoleranz, geschickt geschürte Vorurteile und Propaganda führen können. Außerdem soll die Jugend von heute dazu angehalten werden, ein gesundes Selbstbewusstsein zu erlernen und „Nein“ zu negativem Gruppenzwang, Rassismus, Mobbing und Ausgrenzung zu sagen.
In diesem Sinne wurde ein bewegender Zeitzeugenworkshop mit den 4. Klassen durchgeführt. Die Jugendlichen waren äußerst interessiert und angetan von den Schilderungen.
Sprungspaß in der Jumpzone X

Am Freitag, den 7. März 2025, besuchten 17 begeisterte Kinder der unverbindlichen Übung den „JumpzoneX – Trampolinpark St.Pölten“. Mit viel Energie und Freude wurden Sprünge, Saltos und kreative Tricks ausprobiert. Der Ausflug war ein voller Erfolg – strahlende Gesichter und jede Menge Bewegung sorgten für einen unvergesslichen Tag!

Buntes Faschingstreiben an unserer Schule

Am Faschingsdienstag verwandelten sich unsere Schule in ein farbenfrohes Spektakel voller kreativer Kostüme, Spaß und guter Laune. Von fantasievollen Verkleidungen bis hin zu lustigen Spielen – alle hatten viel Freude an diesem besonderen Tag! 

Nö Talente - Check

Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen nahmen am Donnerstag, den 23.01.2025 am NÖ Talentecheck im Wifi St. Pölten in Begleitung von Frau Pürstinger und Frau Bäuchl teil.
Dieser soll Ihnen helfen, den für sie passenden Ausbildungsweg zu finden.

„Welche Talente, Begabungen und Interessen sind ausschlaggebend für den weiteren Berufsweg? Welche fachliche Richtung eignet sich für mich? Welche Schulen soll ich mir ansehen oder welcher Lehrberuf könnte für mich passen? Soll ich eine Polytechnische Schule besuchen? Und welchen Beruf will ich überhaupt in Zukunft ergreifen?“
Darauf sollen Antworten gefunden werden.


>Nach der Auswertung der Ergebnisse werden die SchülerInnen mit ihren Eltern ausführlich online in den Semesterferien von Experten beraten.

Polizei-Workshop in den 3. Klassen

Was ist Mobbing? Was unterscheidet seelischer von körperlicher Gewalt?

Diese Fragen wurden in einem Workshop von Frau Revierinspektorin Zögl beantwortet und mit Beispielen anschaulich erklärt. Viel wichtiger aber ist, welche Präventivmaßnahmen sowohl Erwachsene als auch Kinder treffen können, um der Gewalt Einhalt zu gewähren.

Die Kinder der 3. Klassen zeigten großes Interesse an den Themen und sind sehr dankbar für die wertvollen Informationen.

Spiele in Mathematik

Unsere 1. Klassen durften im Mathematikunterricht das Thema Brüche spielerisch vertiefen und festigen. Ein abwechslungsreiches Programm im Schulalltag ist wichtig, um die Motivation der Kinder aufrechtzuerhalten und zu steigern. Die Schülerinnen und Schüler hatten beim spielerischen Lernen sichtlich viel Spaß 😊

„Leseratten“ auf Besuch im Kindergarten

Im Jänner waren die Kinder der ersten Klassen, unter denen sich einige richtige „Leseratten“ befinden, auf Besuch bei den Kindergartenkindern. Nach einem kurzen Vorstellungsspiel zogen sich die Vorlesekinder und die Kleinen zurück und tauchten in die Bücherwelt ein. Sowohl die Schulkinder als auch die Kindergartenkinder hatten große Freude daran, Zeit miteinander zu verbringen.

Aktivlesung der ersten und zweiten Klassen

Am 23. Jänner war Herr Lukas Lumetsberger zu Besuch in unserer Schule in Wagram. Auf lebendige und sehr wertschätzende Art und Weise stellte er seine beiden Bücher „Folge deinem Herzen und flieg“ und „Shorty’s Reise“ vor.

Nicht nur der Autor, sondern auch die Kinder der ersten und zweiten Klassen waren aktiv gefordert. Herr Lumetsberger kombinierte Erzählung, Lesung und interaktive Übungen, die den Kindern dabei helfen sollen, den Respekt zu sich selbst zu erkennen, um einen Grundstein für ein respektvolles Miteinander zu legen.

„Respektvolles Miteinander ist der Schlüssel zu einem harmonischen Zusammenleben – denn wer Respekt gibt, wird Respekt ernten.“ 😊

Ein toller Tag beim Eislaufen in Krems

Am 18.12.2024 haben wir einen wunderschönen Tag in Krems verbracht und uns aufs Glatteis gewagt. Bei idealem Winterwetter schnürten wir unsere Schlittschuhe und genossen gemeinsam die Zeit auf dem Eis.

Besonders schön war es, zu sehen, wie alle – ob Anfänger oder Fortgeschrittene – ihren Spaß hatten. Mit ein bisschen Übung gelang es jedem, sicher seine Runden zu drehen. Auch das Miteinander stand im Mittelpunkt, und so konnten wir viele schöne Momente miteinander teilen.

Es war ein Tag voller Bewegung, Freude und Winterzauber, der uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Wir freuen uns schon darauf, bald wieder solche gemeinsamen Aktivitäten zu erleben.

Adventliches Wien

Von 2.12. – 6.12. konnten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen das vorweihnachtliche Wien entdecken. Nicht nur die Stimmung in der beleuchteten Stadt war beeindruckend, sondern auch das Programm, das zusammengestellt wurde: Stephansdom, Belvedere, Karlskirche, Urania, Schloss Schönbrunn, Rathaus, Museum Hundertwasser, Sissi Erlebnis Tour und Time Travel, Haus des Meeres und diveres Spaziergänge vorbei an weiteren Sehenswürdigkeiten. Auch eine Stadtrundfahrt, ein Kinobesuch und das beeindruckene Musical „Rock me Amadeus“ fanden großen Anklang.

Adventkränze binden

In den letzten Tagen haben die Schülerinnen und Schüler wieder fleißig ihre eigenen Adventkränze gebunden. Endlich sind die Kunstwerke fertig und werden demnächst gesegnet. Ein herzliches Dankeschön an den Elternverein, der wieder die Kosten für das Reisig und die Strohkränze übernommen hat.

Mit Kraul und Sprung – Schwimmprojekt der 2. Klassen!

Bei den Projekttagen hatten die Schüler*innen der 2. Klassen die Gelegenheit, ihre Schwimmfähigkeiten im Rahmen eines Schwimmprojekts zu verbessern. Mit viel Enthusiasmus und Engagement wurden sowohl die Schwimmtechnik in verschiedenen Schwimmstilen verfeinert, als auch die Ausdauer der Kinder weiterentwickelt. Dabei wurden sie von ihren Lehrkräften mit gezielten Übungen unterstützt, um die Bewegungsabläufe zu optimieren.

Ein Highlight war die Möglichkeit, auf die Rutsche zu gehen – eine beliebte Abwechslung und ein großer Spaß für alle. 

Am zweiten Tag des Projekts hatten die Schüler*innen die Chance,  Schwimmprüfungen abzulegen. Diese Prüfungen waren eine gute Möglichkeit, die Fortschritte der Kinder zu würdigen und ihre neuen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. 

Insgesamt war das Schwimmprojekt der 2. Klassen ein voller Erfolg – Technikverbesserung, Bewegung und Spaß!

Lerne unsere Schule kennen

Am 18. 11. begleiteten die SchülerInnen der Mittelschule am Standort Wagram ihre jungen BesucherInnen aus den Volksschulen Fels und Grafenwörth durch den Vormittag.  

In 7 Stationen durften die VolksschülerInnen erleben, wie mit dem Laptop gelernt werden kann. Es wurde getanzt und gesungen, Bilder nach englischen Anweisungen gestaltet und am Smartboard Bilder geordnet, im NAWI-Raum experimentiert, gebastelt und natürlich durfte die Bewegung im Turnsaal nicht fehlen. 

Die Gastgeber sorgten sich auch um das leibliche Wohl ihrer Gäste, schnitten Obst und Gemüse und bereiteten  eine Vielzahl von Aufstrichbroten zu. 

Projekttage der ersten Klassen

Ein abwechslungsreiches Programm absolvierten die ersten Klassen bei den Projekttage am 13. und 14. November. Am ersten Tag arbeiteten die Schüler*innen am Thema „Soziales Lernen“ und erfuhren, wie Empathie zu einem besseren Miteinander führen kann. Mit großer Aufregung kamen die Kinder am nächsten Tag zur Schule: es stand die Laptopübergabe am Programm. Die Geräte durften gleich ausprobiert werden und die ersten Arbeiten wurden durchgeführt. Als Abschluss betätigten die Schüler*innen sich dann noch kreativ, als sie selbst zum ersten Mal Papier schöpften

Berufsinfomesse der Mittelschule Fels - Grafenwörth

Die Berufsinfomesse der Mittelschule Fels – Grafenwörth am Standort in Wagram bot Schüler:innen und Eltern die Möglichkeit, sich umfassend über verschiedene Bildungs- und Berufsmöglichkeiten zu informieren.

 

Insgesamt waren 23 Schulen und das AMS Tulln vertreten, die ihre Ausbildungen, Schwerpunkte und Zukunftsperspektiven vorstellten.

 

Bei der Messe konnten die zahlreichen Besucher:innen persönliche Beratungsgespräche führen und direkt Fragen an Lehrkräfte und ehemalige Schüler:innen der jeweiligen Schulen stellen. Ein breites Spektrum an Schulen aus unterschiedlichen Bereichen sorgte dafür, dass jeder Interessierte eine passende Option finden konnte, sei es in handwerklichen, technischen, wirtschaftlichen oder kreativen Richtungen.

Foto 2:

Veranstalterin der Messe Petra Pürstinger (2. von links) mit ihrem Team

Berufspraktische Tage an der Mittelschule Fels - Grafenwörth

Nach dem Motto „Raus aus der Schule – hinein ins Arbeitsleben“ verbrachten alle 39 Kinder der 4.Klassen der Mittelschule zwei berufspraktische Tage.

 
Die Heranwachsenden konnten sich im Vorfeld ihren Wunschbetrieb selbst auswählen, dabei galt es für die Schüler:innen die ersten persönlichen Hürden zu überwinden und sich erstmals außerhalb der Schule zu präsentieren. Schließlich erhielten alle 14-Jährigen die Möglichkeit, in einem Betrieb zu schnuppern und konnten interessante Einblicke in den Arbeitsalltag gewinnen.
 
Für manche begann der Arbeitstag bereits um 6:30 früh, und alle merkten, dass fachliches Wissen, Respekt und Einsatzbereitschaft wichtige Faktoren im Berufsalltag darstellen. Es gab eine vielfältige Auswahl an Betrieben, die von Herzogenburg bis Zissersdorf breit gestreut war.
 
Die Kinder wurden an den beiden berufspraktischen Tagen von einem Lehrerteam der Mittelschule auch vor Ort besucht, um auch Rücksprache in den Betrieben zu halten. Die zuständige Leiterin der berufspraktischen Tage Frau Dipl.-Päd. Petra Pürstinger berichtet über zahlreiche positive Rückmeldungen: „Besonders erfreulich ist, dass es sogar Ausbildungsangebote für einige talentierte
Jugendliche gab. Ferner sei besonders den Firmen gedankt, die der jungen Generation wichtige Einblicke ermöglichen.“
 

In der Gemeinde Grafenwörth waren dies folgende Betriebe:

Mörwald „Toni M“ , Steurer Installationen, Kindergarten Wagram, Kindergarten Grafenwörth- Fünfhaus, Swietelsky AG, Elektroinstallationen Überraker ,Fass – und Bottichmanufaktur Benninger und Friseurin Brigitte Hierner
Gesunde Jause

Viele Vitamine für den Herbst erhalten unsere SchülerInnen bei der gesunden Jause. Dabei ist das Obst. nicht nur gesund, sondern es schmeckt uns auch richtig gut.

Radwandertag

Bei sommerlichen Temperaturen fuhr die 3B mit dem Rad. Nach einem ersten Stopp am Spielplatz in Theiß ging es weiter nach Krems und auf der anderen Donauseite wieder zurück. Ein besonderes Erlebnis war die Überquerung der Donau auf der Georgsbrücke!

Sommersportwoche Aigen im Ennstal

Die ersten Klassen verbrachten fünf schöne Tage in Aigen im Ennstal. In die Sportarten – Mountainbiking, Stand-up-Paddling, Kajakfahren, Golfen und Bogenschießen konnten die Kinder „hineinschnuppern“. Als Abendprogrammpunkte gab es Lagerfeuer, Pit-Pat-Turnier, Disco und eine Fackelwanderung. Am Donnerstag besuchten wir die Salzwelten in Altaussee. Es war eine wunderschöne Woche!!

MS Fels-Grafenwoerth goes HLF Krems

Am Donnerstag, 23. Mai 2024, durften die 3. Klassen der MS Fels-Grafenwörth einen Tag an der Tourismusschule HLF in Krems verbringen, wo ihnen die Vielfalt dieser Schule präsentiert wurde.

Nach einer kurzen Begrüßung wurden die Schüler:innen in Gruppe eingeteilt und durften an unterschiedlichen Stationen den Schulalltag „durchleben“: Zu den Aufgaben an den Stationen zählten u. a. das Erstellen von Menukarten, Dekoration von Tischen und Mixen von Cocktails, ein Sprachenworkshop in Kleingruppen sowie die Zubereitung eines nachhaltigen 2-Gänge-Menüs. Weiters durften unsere Teilnehmer:innen in die vielseitige Welt des Tourismus eintauchen – es wurden digitale Wege und Möglichkeiten vorgestellt, die Welt zu entdecken, betrachten und zu präsentieren und mit Hilfe von aktuellen Tools wurde man in die touristische Welt der Zukunft mitgenommen.

Unseren 3. Klassen konnten sich an diesem Tag einen tollen Einblick in den Schulalltag an der HLF Krems verschaffen und hatten sehr viel Spaß bei den vielen praktischen Stationen!

Vielen Dank  an die Organisatoren – wir kommen gerne wieder!

Osterbäckerei
Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen fertigen im Unterricht Ernährung und Haushalt Osterkränze an.
Außerdem wurden köstliche Osterkekse gebacken.
„Sag´s Multi“

„Sag´s Multi“ ist ein mehrsprachiger Redewettbewerb des ORF. Die Schüler:innen halten zweisprachige Reden, in denen sie mehrmals zwischen Deutsch und einer weiteren Sprache wechseln. Dymtro Muliar, Schüler der 3b unserer Schule, schaffte es in die Endrunde. Im April finden die Finalrunden in den Landesstudios statt. Lieber Dymtro, wir wünschen dir alles Gute für deinen Auftritt in der Endrunde!

Vorlesen macht Spaß!

Unter diesem Motto besuchten die Schüler einer Deutschgruppe der 
4. Klassen die „Schlaufüchse“ im Kindergarten Fels. Die zukünftigen Schulanfänger freuten sich über den Besuch der „Großen“ und hörten ihnen gespannt zu. Auch den Viertklässlern bereitete der Umgang mit den Kindergartenkindern Freude. Insgesamt war es für alle Beteiligten eine gelungene Abwechslung.

Handballturnier Gföhl

Auch unsere Mädels aus den ersten und dritten Klassen haben dieses Jahr zum ersten Mal an der Handballschülerliga in Gföhl teilgenommen. Die Mädchen waren mit voller Energie dabei und hatten viel Spaß.

Mobiles Planetarium
Im Rahmen des Projekts „Astronomy to go“ besucht die Universität Wien, genauer gesagt das Institut für Astrophysik Schulen.
Dabei wird den Schülerinnen und Schülern mit einem mobilen Planetarium die Astronomie näher gebracht.
 
Es war sehr spannend und hat uns sehr begeistert!
FAIRE SCHOKOLADE

Im Rahmen des Schwerpunkts Nachhaltigkeit erhielten die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen einen Einblick in den fairen Handel. Zu Besuch waren die ehemalige Lehrerin Mathilde Pachta und ihre Kollegin Michaela Buhr, die im Weltladen Krems mitarbeiten.

Wie wird aus der Kakaobohne Schokolade? Wo werden Kakaopflanzen angebaut? Diese und noch viele andere Fragen wurden beantwortet.

Als süßen Abschluss gab es eine Verkostung der fairen Schokolade und die Möglichkeit, kleine Produkte aus dem Weltladen Krems zu erwerben.

Wienwoche 4. Klassen

Die Schüler:innen der 4. Klassen erkundeten die Bundeshauptstadt Wien.
Viel Wissen wurde in dieser Woche nebenbei erworben.
Staatsoper, Schloss Schönbrunn, Belvedere, die Karlskirche, das Parlament und Rathaus, das ORF-Zentrum und Planetarium standen am Programm. Nach dem Geldmuseum erlebten sie einen WEGA-Einsatz und waren im Technischen Museum.
Zu den besonderen Highlights dieser Woche zählten das Vienna Time Travel, der Prater, lustige Fotos schießen im PICK ART sowie unübertrefflich das Musical „Falco“ im Ronacher.

Wintersportwoche

Kinder aus den zweiten und dritten Klassen verbrachten eine schöne Woche in der Bergwelt „Zell am See“. Schi fahren, Snowboarden, Schneeschuhwandern, schwimmen, Biathlon in der Halle,…. viele Aktivitäten standen auf dem Programm. Wer am Abend noch nicht müde war, konnte Fußball spielen, klettern, Trampolin springen und mehr.

Native Speaker Projekt
Drei spannende Tage erlebten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse beim English Native Speaker Project an der Mittelschule in Fels. Ende Jänner besuchten zwei englischsprachige Trainer unsere Schule und konnten mit den Kindern ihre sprachlichen Fertigkeiten erweitern. Mit viel Spaß und Elan wurde an einer großen Vielfalt von Themen gearbeitet. Kurse wie Fotografie und Sport wurden absolviert und auch englische Spiele standen am Programm. Motivierende und authentische Trainer konnten die SchülerInnen mitreißen und ihnen zeigen, wie erfolgreiche Kommunikation in englischer Sprache funktionieren kann – ein Projekt, das nicht nur lehrreich war, sondern auch Spaß machte.
 
Handballturnier Tulln

Zum ersten Mal nahm unsere Schule am Handballturnier in Tulln teil. Es hat großen Spaß gemacht.

Adventkränze flechten

Schon einige Jahre flechten unsere Schülerinnen und Schüler ihre Adventkränze im Rahmen des Werkunterrichts selbst. Der Elternverein sponsert die Strohkränze und das Reisig. Dekorationsmaterial und Kerzen bringen die Kinder selber mit.

TAG DER OFFENEN TÜR

Am 20. November 2023 besuchten uns die Kinder der Volksschulen Grafenwörth und Fels am Wagram bei Tag der offenen Tür in der MS Wagram. In einigen Stationen erhielten sie einen Einblick in den Schulalltag. Zur Stärkung gab es Aufstrichbrote, Obst und Gemüse.

Berufspraktische Tage

Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen erlebten zwei praxisorientierte Tage unter dem Motto „Raus aus der Schule – hinein ins Arbeitsleben“. Nach individueller Auswahl konnten sie in Betrieben von St. Pölten bis Hollabrunn erste Erfahrungen sammeln.

Berufsorientierungs-abend

Am 7. November 2023 fand in Wagram ein gut besuchter Berufsorientierungsabend im Rahmen der Bildungsberatung statt. In Form einer Schulinformationsmesse waren über 20 Schulen vertreten. Die zahlreichen Schulvertreterinnen und-vertreter standen bereit, um individuelle Fragen zu beantworten.

Bewegung und Sport +

Fußball, Handball und Sport alternativ findet großen Anklang bei den Schülerinnen und Schülern.

Kennenlerntage in Loosdorf

Kaum Schule gewechselt. hieß es auf nach Loosdorf zum Kennenlernen. Wanderungen, Sport, Spiele, Rätsel und kreative Aufgaben beschäftigten uns drei Tage lang.