Mit 1. Oktober tritt Dipl.-Päd. Brigitte Tscheppen nach 40 Dienstjahren in den wohlverdienten Ruhestand. Zum Abschied nach so vielen Jahren an unserer Schule überreichten die Kolleginnen und Kollegen der routinierten Mathematik- und Sportlehrerin ein originelles "Billet" in Form eines Geo-Dreiecks. Brigitte Tscheppen war für ihren leistungsorientierten Anspruch in Mathematik und in Geometrisch Zeichnen bekannt und sorgte dafür, dass die Schülerinnen und Schüler nicht nur im Turnunterricht gut trainiert wurden.
*** Ein herzliches Dankeschön und vor allem alles Liebe und Gute für die Zukunft!
|
|
![]() |
Endlich war es soweit und unsere Tafelklassler durften ihre eigenen Ultrabooks in Empfang nehmen.
Im Rahmen einer kurzen Präsentation mit ein paar Worten von unserer Frau Direktor Sallfert, dem Obmann der Mittelschulgemeinde Herrn Hannes Zimmermann und Florian Klepp kamen die Geräte endlich in die Hände ihrer neuen Besitzer.
In unserer ersten Kocheinheit in der neuen Küche zauberten wir eine Kürbiscremesuppe, die uns allen vorzüglich schmeckte. Außerdem bereiteten wir eine selbstgemachte Pizza zu, die ebenfalls sehr lecker war.
Wir freuen uns schon sehr auf die weiteren Kochstunden in der neuen Küche.
Ein Bericht der 3F
Bei perfektem Wetter unternahmen die beiden dritten Klassen eine Wanderung von Stettenhof durch den Wald zum Fünfeckigen Stein. Weiter ging die Wanderung zur Horchoase, in der die Kinder eine Kugelbahn bauten. Im Anschluss marschierten wir zur Feuersbrunner Kellergasse Richtung Heimat.
Bereits vor Unterrichtsbeginn waren einige Schülerinnen und Schüler in Wagram fleißig mit der Traubenernte beschäftigt.
Frisch vom Rebstock geerntet, bereichern die Trauben unsere gesunde Jause.
"Diese Bänke sind aber unbequem, da möchte ich nicht länger sitzen!", sagten viele der Viertklässler, als sie im 100 Jahre alten Klassenzimmer im Heimatmuseum Seebarn Platz nahmen.
Der Obmann des Dorfvereines Peter Hörzinger stellte den SchülerInnen die verschiedenen Bereiche des neu errichteten Heimatmuseums vor: eine Küche mit einem Holzofen, eine Sitzbadewanne zum Beheizen, eine komplette Schusterwerkstatt, zahlreiche Arbeitsgeräte der Bauern und vieles mehr. Die Jugendlichen zeigten sich sehr interessiert, als sie über das beschwerliche Leben ihrer Urgroßeltern erfuhren.
Besonderer Dank gilt unserer ehemaligen Schulwartin Maria Schuster, die die SchülerInnen in der rustikalen Gaststube bewirtete.
Herzlichen Dank für diese tolle Führung im neuen Heimatmuseum! |
|
![]() |
![]() |
Unser diesjähriger Wandertag zu Schulbeginn führte uns von Krems/Stein entlang des Reisperbachtals über die Fesslhütte zur Ruine Dürnstein. Besonders gefallen hat uns der Alois-Scholz-Naturlehrpfad wo wir viel Interessantes zum Thema Wald und seinen Bewohnern erfahren haben. Lustig und etwas stressig war auch die Rückfahrt, da wir sehr knapp zum Bus kamen und buchstäblich in allerletzter Sekunde den Zug zurück nach Wagram erreichten.
Zum besseren Kennenlernen der "neuen" Schüler und weil der Herbst die beste Jahreszeit zum Wandern ist, veranstalten wir seit einigen Jahren in der ersten Schulwoche einen Wandertag. Die "Neuen" marschierten mit den "alten" Lehrerinnen nach Engabrunn, Herr Vala moderierte eine kindgerechte Kirchenführung, weiter gings über den Skulpturenweg zur Engabrunner Haide. Nach längerer Rast spazierten wir durch die Feuersbrunner Kellergasse zurück zur Schule.
Um die große Hitze in der letzten Schulwoche zu bestehen, fuhren die Kinder der 2G am Dienstag mit dem Rad ins Freibad Hadersdorf und am Mittwoch mit dem Zug ins Freibad Krems. Bei den hohen Temperaturen eine willkommene Abkühlung.
Die Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen hatten die Möglichkeit kostengünstig in den letzten Schultagen einen 16-stündigen Erste Hilfe-Kurs zu absolvieren, der auch gleich für die Führerscheinprüfung gilt. Im Klassenraum war es extrem heiß, aber die Kids waren bei den Übungen eifrig dabei. Ein großes Dankeschön an unsere Kollegin Verena Schaffer, die als Ausbildnerin über das ÖJKR tätig sein darf, sie musste 4 Tage je 8 Stunden in dem "Backofen" ausharren. Das theoretische und praktische Wissen soll nun allen helfen, im Notfall Erste Hilfe zu leisten und Leben zu retten.